Druck das H(aus)!

Weltweit entstehen Häuser aus dem 3-D-Drucker. Die Technik sei effizienter, umweltschonender und erlaube außergewöhnliche Formen. Aber ist sie tatsächlich ein Allheilmittel für die Baubranche? 

Geburt des Plakats aus dem Geist des Bildes

Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg spürt Herkunft und Geschichte der schönsten Straßenkunst nach: Den Affiches an den Litfaßsäulen und Wänden der Städte. 

 Zwei Gauguins sind besser als einer

Dieses Buch wirft reichlich Licht auf die dunklen Seiten einer wenig regulierten Branche: Stefan Koldehoff und Tobias Timm gehen der engen Verzahnung von Kunst und Kriminalität nach.

Das erotische Wippen der Schnäbel

Das Deutsche Ledermuseum in Offenbach widmet sich dem Designwandel von Schuhen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass Absatzschuhe ursprünglich eine Erfindung für Männer waren.

Baut drauf!

Kein Platz mehr in der Stadt? Die Zukunft der Metropolen liegt auf den Dächern. Wohnkapseln, Röhren und Gärten für neue Siedlungen auf dem Brachland über unseren Köpfen sind nicht utopisch.

Ein Fotograf geht in die Luft

Markenbewusst! Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler beschreibt kenntnisreich und elegant den Aufstieg des Fotoateliers von Félix Nadar als Bildfinder der Pariser Moderne.

Wer baut den größten Sonnenschirm der Welt?

Sonnenschutz für Millionen Gläubige: Ein schwäbisches Architekturbüro bricht an den heiligen Stätten des Islam einen Weltrekord nach dem anderen - meist im Auftrag Saudi Arabiens.

Besser scheitern ist schon fast Gelingen

Zwei Künstlerporträts und allerlei Kuriositäten: Fredrik Sjöberg folgt den Spuren der Deutschen Lotte Laserstein und dem Schweden Olof Agren, die beide von der großen Bühne träumten. 

Ach, wie weit ist dieser Himmel nur

Der Autor als lustwandelnder Flaneur in den weit verzweigten Windungen seines Wissens: Ein Buch, eine Zitatensammlung, in deren Mittelpunkt die Farbe Blau stehen soll. 

Meister des gemalten Wahnsinns

Vor hundert Jahren starb Gustav Klimt. Die Autoren Mona Honrncastle und Alfred Weidinger haben eine Biographie vorgelegt, die manches zu Tage fördert, das bisher nur wenig bekannt war.

Im Labor der Metropolen von morgen

Wie man herausfindet, was ein Haus zum offenen Haus macht: Die Berliner Architekten Heide & von Beckerath verändern mit ihren bezahlbaren Wohnbauten unser Bild vom Stadtleben.

Im zarten Rausch der Côte d’Azur

Im Ersten Weltkrieg verschlug es die Freunde Henri Matisse und Pierre Bonnard an die Côte d’Azur. Vom glühenden Licht des Midi verführt, blieben sie für immer.

Kreativität heißt Widerstand

West-östliche Diven: Das Museum Marta Herford zeigt Werke von Künstler-innen aus dem arabisch-persischen Raum, die mit einigen Erwartungen brechen.

Im Maschinengarten der Hannah Höch

Die Kunsthalle in Mannheim zeigt, wie groß und vielseitig das Werk der Künstlerin ist, die in ihrer Arbeit wie im Leben schrankenlose Freiheit forderte.

Auf einer Wolke am Montmartre

In diesem Buch ist fast alles echt, bis auf die Hauptfigur: Bettina Wohlfahrts historischer Kunstfälscher-Roman "Wegfalls Erbe" führt den Leser ins Paris der dreißiger Jahre.

Mariam Kamara: neue Architektur für Afrika

Bauen nach afrikanischen Maßstäben und Traditionen, nicht nach westlichen: Mit diesem Ansatz sorgt die nigrische Architektin Mariam Kamera international für Furore.

Wie kann Neues aus Altem wachsen?

Mitten in Hamburg wird ein Parkhausklotz zum Symbol für ganz Deutschland: Eine Genossenschaft verwandelt eine Ruine der autogerechten Stadt in einen Wohn- und Arbeitsort der Zukunft. 

Fühlen, dass hier eine Frau gestaltet

Sie war eine der bedeutendsten Bildhauerinnen der Weimarer Republik - und ist heute nahezu unbekannt: Das Würzburger Museum im Kulturspeicher würdigt das Werk von Emy Roeder.

Als die Männer noch Bein zeigten

Künstler, die über Mode nachdenken und eine Ausstellung, die über den Wert von Kleidung philosophiert: "Fashion Drive" in Zürich nimmt die Mode anhand ihrer extremen Auswüchse in den Blick.

 Genossinnen machten eher Karriere

Architektinnen? Bauen die für innen? Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt fragt nach Chancen, Geschichte und Gegenwart von Frauen in der Baukunst.

Eine Kunst-Kathedrale für Afrika

In einem vom britischen Stararchitekten Thomas Heatherwick umgebauten alten Silo in Kapstadt will ein neues Museum der Welt die afrikanische Gegenwartskunst zeigen. 

Wenn die Kunst für sich spricht

Von Entdeckungen und Wiederentdeckungen: Die 35. Art Brussels zeigt Gegenwartskunst aus der ganzen Welt, die keine langen Erläuterungen braucht.

Der Pinsel, ein Folterwerkzeug

Als Caravaggio nach Neapel kam: Ein sehenswerte Ausstellung erkundet im Museum Wiesbaden den großen Einfluss des Barockmalers auf seine Zeitgenossen.

Oh, wie schön ist Offenbach

Hässlich, laut, viele Arbeistlose, so das gängige Vorurteil. Der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig feiert jetzt ausgerechnet Frankfurts wilde Schwester als Stadt der Zukunft.

Das Ich als Küchenreibe

Kunst sammelt man doch nicht! Kunsthistorikerin Natalie Lettner hat eine exzellente Biographie über die Malerin Maria Lassnig geschrieben.

Ein Ballsaal zum Malen

Mit Apfelsinen gegen die Realität des Krieges: Wer junge Leser in Piet Mondrians Welt führen möchte, sollte unbedingt zu Truus Mattis Buch "Apfelsinen für Mister Orange" greifen.

Wenn die Schwerkraft Stahl in der Luft hält

Vom Bildhauer zum Raumbildner: Das Museum Wiesbaden zeigt frühe Arbeiten des amerikanischen Ausnahmekünstlers Richard Serra. 

Das Neutrum war ihr Fall

Ironische Maskenspiele und Travestie als Lebensprogramm: Kunsthistorikerin Jennifer L. Shaw legt eine Biographie der spät wiederentdeckten Autorin und Fotografin Claude Cahun vor.