Fühlen, dass hier eine Frau gestaltet
Sie war eine der bedeutendsten Bildhauerinnen der Weimarer Republik - und ist heute nahezu unbekannt: Das Würzburger Museum im Kulturspeicher würdigt das Werk von Emy Roeder.
Besser scheitern ist schon fast Gelingen
Zwei Künstlerporträts und allerlei Kuriositäten: Fredrik Sjöberg folgt den Spuren der Deutschen Lotte Laserstein und dem Schweden Olof Agren, die beide von der großen Bühne träumten.
Ach, wie weit ist dieser Himmel nur
Der Autor als lustwandelnder Flaneur in den weit verzweigten Windungen seines Wissens: Ein Buch, eine Zitatensammlung, in deren Mittelpunkt die Farbe Blau stehen soll.
Meister des gemalten Wahnsinns
Vor hundert Jahren starb Gustav Klimt. Die Autoren Mona Honrncastle und Alfred Weidinger haben eine Biographie vorgelegt, die manches zu Tage fördert, das bisher nur wenig bekannt war.
Im Labor der Metropolen von morgen
Wie man herausfindet, was ein Haus zum offenen Haus macht: Die Berliner Architekten Heide & von Beckerath verändern mit ihren bezahlbaren Wohnbauten unser Bild vom Stadtleben.
Kreativität heißt Widerstand
West-östliche Diven: Das Museum Marta Herford zeigt Werke von Künstler-innen aus dem arabisch-persischen Raum, die mit einigen Erwartungen brechen.
Das Neutrum war ihr Fall
Ironische Maskenspiele und Travestie als Lebensprogramm: Kunsthistorikerin Jennifer L. Shaw legt eine Biographie der spät wiederentdeckten Autorin und Fotografin Claude Cahun vor.
Im Maschinengarten der Hannah Höch
Die Kunsthalle in Mannheim zeigt, wie groß und vielseitig das Werk der Künstlerin ist, die in
ihrer Arbeit wie im Leben schrankenlose Freiheit forderte.
Baut auf!
Kein Platz mehr in der Stadt? Die Zukunft der Metropolen liegt auf den Dächern. Wohnkapseln, Röhren und Gärten für neue Siedlungen auf dem Brachland über unseren Köpfen sind nicht utopisch.
Als die Männer noch Bein zeigten
Künstler, die über Mode nachdenken und eine Ausstellung, die über den Wert von Kleidung philosophiert: "Fashion Drive" in Zürich nimmt die Mode anhand ihrer extremen Auswüchse in den Blick.
Wer baut den größten Sonnenschirm der Welt?
Sonnenschutz für Millionen Gläubige: Ein schwäbisches Architekturbüro bricht an den heiligen Stätten des Islam einen Weltrekord nach dem anderen - meist im Auftrag Saudi Arabiens.
Genossinnen machten eher Karriere
Architektinnen? Bauen die für innen? Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt fragt nach Chancen, Geschichte und Gegenwart von Frauen in der Baukunst.
Eine Kunst-Kathedrale für Afrika
In einem vom britischen Stararchitekten Thomas Heatherwick umgebauten alten Silo in Kapstadt will ein neues Museum der Welt die afrikanische Gegenwartskunst zeigen.
Wenn die Kunst für sich spricht
Von Entdeckungen und Wiederentdeckungen: Die 35. Art Brussels zeigt Gegenwartskunst aus der ganzen Welt, die keine langen Erläuterungen braucht.
Oh, wie schön ist Offenbach
Hässlich, laut, viele Arbeistlose, so das gängige Vorurteil. Der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig feiert jetzt ausgerechnet Frankfurts wilde Schwester als Stadt der Zukunft.
Das Ich als Küchenreibe
Kunst sammelt man doch nicht! Kunsthistorikerin Natalie Lettner hat eine exzellente Biographie
über die Malerin Maria Lassnig geschrieben.